Industrial Internet of Things: Die neue Version von i4connected ist da!
08.03.2019
i4connected ist unsere Industrial Internet of Things-(IIoT)-Plattform, die Anlagen, Maschinen, Systeme und Gebäude mit der digitalen Welt vernetzt. Mittels vordefinierter Softwaremodule können Unternehmen Anwendungen wie Remote Monitoring, SCADA, Predictive Maintenance und Energiemanagement in kürzester Zeit umsetzen – und so ihre individuelle IIoT-Plattform zusammenstellen. Wir haben i4connected weiter optimiert und freuen uns, die neue Version 5.5.16 vorzustellen. Was hat sich verändert? Hier geben wir einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Die neuen Funktionen und Features im Überblick.
Report Archiv.
Wir haben die Reporting-Funktion von i4connected erweitert, sodass Sie Berichte jetzt noch einfacher erstellen und verwalten können. Reports lassen sich für jeden Benutzer einzeln auslösen – sowohl ad-hoc als auch zeitgesteuert. Erstellte Reports legt i4connected automatisch im Berichtsarchiv ab, wo sie jederzeit verfügbar und dank Suchfunktion nach Namen und Zeit leicht aufzufinden sind. Benutzer können die Reports direkt in i4connected einsehen und als PDF-Dokument speichern.
Auch die Administration der Berichte ist in der neuen Softwareversion deutlich einfacher: Berechtigte Nutzer müssen nur einmal ein Template erstellen und können dieses immer wieder für ihre Reports verwenden. Ebenfalls neu: Über den Report-Browser lassen sich sowohl Reports als auch Parameter schnell finden und konfigurieren.
Neue API.
Die neue API verwendet den auf dem Autorisierungsprotokoll OAuth 2.0 basierenden Authentifizierungs-Standard OpenID Connect. Neben der höheren Sicherheit hat dies einen weiteren Vorteil: OAuth 2.0 und OpenID Connect ermöglichen eine sichere Autorisierung und Authentifizierung beim Einloggen mit diversen Providern – egal, ob Google, Microsoft, Facebook, Twitter, LinkedIn, Wordpress, Yahoo oder einer von zahlreichen Business-Providern, wie etwa Salesforce, Active Directory oder Azure AD.
Dank unserer neuen API kann jede beliebige kundenspezifische Drittanwendung mit dem i4connected System interagieren, das heißt: Daten abrufen, eingeben oder bearbeiten. Durch OAuth 2.0 können sich Ihre Applikationen gegenüber i4connected authentifizieren und dabei Ihre bevorzugten Authentifizierungsprovider nutzen. Sind etwa Google Apps ein integraler Bestandteil der Unternehmensprozesse, kann Ihre kundenspezifische Applikation für die i4connected API dieselben Benutzerkonten verwenden.
Sind Sie neugierig geworden? Gern beantworten wir Ihre Fragen zu i4connected 5.5.16. Oder beantragen Sie gleich einen Demozugang und überzeugen Sie sich selbst von den neuen Features!